Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
„Wie ich entscheide, eine Situation zu betrachten, beeinflusst ganz wesentlich, ob ich die Macht habe, sie zu ändern oder ob ich die Dinge verschlimmere.“
(Marshall B. Rosenberg)
Das Herz der gewaltfreien Kommunikation
Marshall B. Rosenberg war ein US-amerikanischer Psychologe.
Er entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK).
Dieses ermöglicht Menschen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss auf Grundlage wertschätzender Beziehung zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt.
Die Termine:
Teil 1:
Samstag, 23.03.2024
Sonntag, 24.03.2024
Teil 2:
Samstag, 11.05.2024
Sonntag, 12.05.2024
Teil 3:
Samstag, 10.08.2024
Sonntag, 11.08.2024
Die Zeit:
10:00 Uhr bis
15:00 Uhr
Der Ort:
ALTERAMENTUM
Mühlenstraße 48
41460 Neuss
Maximal 10 Teilnehmende
Die Kosten:
75,00 € pro Person und Wochenende;
incl. Handout &Script.
Jedes Wochenende kann einzeln oder komplett gebucht werden.
Der Anstoß
der gewaltfreien Kommunikation
Marshall B. Rosenberg erlebte Ausgrenzung wegen seiner jüdischen Herkunft und Konflikte zwischen anderen Jugendlichen. Er erkannte in den Streitereien die oft sehr wertende und verurteilende Art der Kommunikation. Diese heizte die Auseinandersetzungen seiner Meinung nach mindestens genauso stark an wie der Streitpunkt selbst. Später integrierte er seine Beobachtungen in seinem Konzept der gewaltfreien Kommunikation.

Die vier Schritte
der gewaltfreien Kommunikation
1. Schritt: Beobachtung
- Beschreibe deinem Gegenüber die Situation.
- Sprich deine Eindrücke wertfrei aus.
- Bleibe bei den Fakten ohne zu interpretieren.
2. Schritt: Gefühl
- Nimm bewusst deine Gefühle bei dir wahr.
- Erzähle der Person, was dich bewegt.
3. Schritt: Bedürfnis
- Welches Bedürfnis hast du jetzt aufgrund der Situation und deiner Gefühle?
- Was soll sich ändern, damit es dir besser geht?
- Was brauchst du in diesem Moment?
4. Schritt: Bitte
- Hast du dein Bedürfnis ausgedrückt, füge noch eine Bitte hinzu.
- Bitte dein Gegenüber, sich in Zukunft anders zu verhalten – deutlich, aber höflich.

Der Weg
der gewaltfreien Kommunikation
Wir werden uns in entspannter und unterhaltsamer Atmosphäre den Grundlagen der GFK zuwenden und an praktischen Beispielen die grundlegenden Elemente der GFK einüben. Wir wollen nicht perfekt sein, doch wollen wir mit Freude erleben, wenn sich unser Verhalten gegenüber anderen Menschen ändert und andere Menschen plötzlich anders reagieren. Rosenberg nennt das "die Sprache des Herzens".

Zitate von Marshall B. Rosenberg